rws
Neuling
Posts: 18
Joined: Sun 15. Mar 2015, 17:43

Re: Installation auf QNAP-Nas?

Hallo Michael,

ich muss deine Geduld leider noch einmal strapazieren.
Das QNAP enthält anscheinend nur locales für en_GB und en_US.
Als Workaround zu gettext habe ich upgradephp versucht (http://include-once.org/p/upgradephp/). Ich hatte gehofft, dass damit die gettext-Funktion emuliert wird. Hat nicht funktioniert (obwohl keine Meldung im apache-Log auftaucht).

Deshalb nun die Frage: Kann man in runalyze die Sprache auch hardcoded auf Deutch ändern?

Danke und Grüße
Ronny
User avatar
mipapo
Administrator
Posts: 1608
Joined: Mon 29. Jul 2013, 20:26
Location: Kiel

Re: Installation auf QNAP-Nas?

Kannst du auf dem System anderen locales genererieren? Muss eigentlich möglich sein.

Nein, du kannst nicht viel daran ändern. Du könntest versuchen die .Mo Datei aus inc/locales/de/... In das inc/locales/en (Bin mir gerade nicht sicher wie die heißen) zu kopieren.

Der Apache Server muss am Ende neu gestartet werden.
###Become a Runalyze supporter###
- Nutzerhilfe/User help -

Run Happy!,
Michael
P.S. Ich antworte gerne kurz und knackig ;)
Image
rws
Neuling
Posts: 18
Joined: Sun 15. Mar 2015, 17:43

Re: Installation auf QNAP-Nas?

locales-gen gibt es nicht. Nachdem was ich gelesen habe, braucht man das zum Generieren. Ich kenne ich mich mit Linux zu wenig aus, um noch weitere Paketen zu installieren.

Hier noch die locale-Daten:

[~] # locale -a
C
en_US.utf8
POSIX

[~] # locale
LANG=en_US.UTF-8
LC_CTYPE="en_US.UTF-8"
LC_NUMERIC="en_US.UTF-8"
LC_TIME="en_US.UTF-8"
LC_COLLATE="en_US.UTF-8"
LC_MONETARY="en_US.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"
LC_PAPER="en_US.UTF-8"
LC_NAME="en_US.UTF-8"
LC_ADDRESS="en_US.UTF-8"
LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8"
LC_ALL=en_US.UTF-8


Zu den runalyze-Dateien:
In inc/locale git es einen Pfad "de", aber keinen "en".
In der deutschen Datei stehen aber diese Einträge:

#: login.php:27 inc/tpl/tpl.installerHeader.php:23
msgid "Please login"
msgstr "Bitte einloggen"

So wie es aussieht, wird dann immer die msgid als Default verwendet und der msgstr für die Sprache?

Ich glaube, ich mache dann mal Schluss mit dem Experiment. In Englisch läut's ja auch ganz gut.
XAMPP unter Windows war da irgendwie einfacher...
User avatar
mipapo
Administrator
Posts: 1608
Joined: Mon 29. Jul 2013, 20:26
Location: Kiel

Re: Installation auf QNAP-Nas?

Dann fällt mir dazu auch nichts dazu ein ;)
Aber schwach, dass QNAP da nicht so offen ist und sowas zulässt bzw. es irgendwie nachinstalliert werden kann.
###Become a Runalyze supporter###
- Nutzerhilfe/User help -

Run Happy!,
Michael
P.S. Ich antworte gerne kurz und knackig ;)
Image
rws
Neuling
Posts: 18
Joined: Sun 15. Mar 2015, 17:43

Re: Installation auf QNAP-Nas?

Hallo,
ich wollte nur kurz informieren, dass ich die deutsche Version nun auf dem QNAP funktioniert. Hier noch die Info für alle, die auch nach einer Lösung für QNAP suchen...
Alles was fehlte war die locales-Definition für de_DE.utf8...

Versucht hatte ich es ja bereits mit localedef -f UTF-8 -i de_DE de_DE.utf8.
Das hat leider nicht funktioniert weil in /usr/share/i18n/locales keine Datei "de_DE" vorhanden war. Dort gab es nur "en_US", "en_GB".
Im Netzt habe ich keine brauchbare Datei gefunden, also habe ich zum Test en_US nach de_DE kopiert und mit "localedef -f UTF-8 -i de_DE de_DE.utf8" installiert.
"locale -a" zeigt nun neben den beiden en- auch de_DE.utf8 an.
Runalyze erscheint nun in deutsch :D

Am QNAP selbst ändert sich nichts. Das hat anscheinend eine eigene Sprachverwaltung. In der Adminoberfläche waren ja auch schon zuvor alle Sprachen verfügbar und auswählbar. Mit "locale" erhält man weiterhin alle Einträge mit dem Wert POSIX.

Es sieht so aus, als ob die Sprachübersetzung mit PHP/getText lediglich die Sprachdefinition de_DE voraussetzt.

Ich hoffe, das hilft auch anderen weiter. Falls jemand noch eine Datei "de_DE" aus dem Verzeichnis /usr/share/i18n/locales hochladen könnte, wäre das super. Dann könnte ich nochmal eine "richtige" deutsche Definition probieren.

Viele Grüße
Ronny

Return to “Off-Topic”