Hallo,
folgendes Verhalten habe ich beobachtet (runalyze online):
Bevor ich mir im Sommer eine Laufuhr zugelegt habe (und etwas später dann runalyze.com [Lob] entdeckte),
habe ich meine Läufe, Skilanglauf, Wandern etc. mit dem Smartphone und der Software "Trekbuddy"
aufgezeichnet. Mein Archiv geht da bis 2009 zurück.
Durch Trekbuddy (kurz TB) bedingt sind alle Altdaten GPX-Files. Wenn ich Pause mache, habe ich in TB
"Pause" gedrückt, und dann wieder "Pause Ende". Analog mache ich das jetzt auch mit der TomTom Runner3,
ich nutze keine Autopause Funktion.
Die aktuellen Runner3 Tracks importiere ich über das *.fit File. Nur wenn ich was verschlampt habe
(z.B. am Ende des Laufes die Aufzeichnung nicht gestoppt), hole ich mir das GPX-File aus MySports
und schneide vor dem Import in Runalyze die überzähligen Trackpoints raus.
Generell sehen die Tracks in beiden Fällen gleich aus. Die Abschnitte zwischen manuellen Pausen
sind als <trkseg>..</trkseg> gekapselt.
Also etwa so bei einem Track mit 2 Pausen:
<trk>
<trkseg>
<trkpt>...</trkpt> # 1. Abschnitt
</trkseg> # Pause 1
<trkseg>
<trkpt>...</trkpt> # 2. Abschnitt
</trkseg> # Pause 2
<trkseg>
<trkpt>...</trkpt> # 3. Abschnitt
</trkseg> # Ende
</trk>
runalyze scheint hier aber nicht jede Pause als solche zu bewerten. In meinem realen Track
sind zwei Pausen @120s (2min) und noch weitere Pausen >= 180s. runalyze zeigt die beiden Pausen
von 2min weder in der Karte an, noch sind sie in den Werten der Übersicht "Zeit"/"Verstrichene Zeit"
berücksichtigt. Nur die längeren Pausen erscheinen in Karte und in der Zeitdifferenz "Zeit"/"Verstrichene Zeit".
Um zu testen, wo die Schwelle liegt, habe ich aus einem vorhandenem GPX-Track einen Experimental-Track
gebastelt, der nach obigen Schema aufgebaut ist. Dabei habe ich die Zeitdifferenzen (Pausenzeiten)
zwischen dem letzten Trackpoint des 1. Abschnitts und dem ersten Trackpoint des zweiten
Abschnitts auf 60s justiert, zwischen Abschnitt 2 und 3 auf 120s, nächster Abschnitt 180s
und dann nochmal 240s. Also ein Track mit vier Pausen.
Wenn ich diesen Experimental-Track nun in runalyze importiere, werden alle vier
Pausen korrekt in der Karte angezeigt und spiegeln sich in der Differenz von
"Zeit"/"Verstrichene Zeit" auch korrekt wieder.
Jetzt bin ich etwas verwirrt, denn es scheint nicht nur an der Pausendauer zu liegen,
ob runalyze die Zeitdifferenz zwischen zwei <trkseg> Abschnitten als Pause bewertet
oder nicht. Spielt die Gesamtlänge eine Rolle dabei, ab welcher Länge eine Pause eine Pause ist?
Mein realer Track mit fehlenden Pausen geht über fast 14km,
der Test-Track mit allen angezeigten Pausen nur über 1,3km.
Die Trackfiles kann ich nachreichen, wenn ich wieder mal zu Hause am PC sitze.
Es grüßt
Hubert