Prinzy wrote:Vorab: Ihr seid echt klasse, runalyze ist super, ich mache auch ständig Werbung dafür!

Das freut uns

Was die Höhenmeter betrifft, sind unsere Nerven nur leider inzwischen etwas überstrapaziert.
Prinzy wrote:Also, die Höhenmeter kann ich hier an der Bergstraße recht gut abschätzen: unten fast genau 100 m ü. NN, oben fast genau 400 bzw. 500 ü. NN. Also recht objektiv berechenbar, wenn keine großartigen Auf-und-Ab-Wechsel dabei sind. In der Tat sind die Hänge teilweise steiler, als man erwarten würde.
Ohne "großartigen Auf-und-Ab-Wechsel" ist ja aber leider auch recht subjektiv und ungenau. Bei einem konkreten Höhenprofil könnte ich mehr dazu sagen, aber es ist und bleibt Ansichtssache, welche Werte man selbst für realistisch hält.
In deinem Fall scheinen die 10m als Schwellenwert einfach noch zu niedrig zu sein. Für höhere Werte musst du diese jeweils einzeln in der Konfiguration auswählen und dir dann die Ergebnisse anschauen. Die tauchen leider im Informationsfenster nicht mit auf - sind aber genauso zulässig. Und in steilen Gegenden sind auch höhere Schwellwerte durchaus plausibel. Im alpinen Gelände könnte man durchaus sogar 50m o.ä. nutzen.
Da die SRTM-Daten im Normalfall genutzt werden (und ein anderer Provider eben nur einzeln ausgewählt werden kann, nicht dauerhaft), solltest du dich an diesen orientieren.
Prinzy wrote:Die Spannweite ist enorm, oder?
Die Daten von der Uhr sind GPS-gemessen und mit den anderen nicht vergleichbar. Und die Unterschiede zwischen SRTM, Geonames und GoogleMaps sind typisch: Geonames und GoogleMaps haben in ihren Daten selbst noch entsprechend stärkere Glättungen drin. Und dass die Werte sich je nach Schwellenwert unterscheiden, ist ja genau so gewollt. Wie es dazu kommt, haben wir ja in dem Artikel erläutert.
Prinzy wrote:Na klar kann ich solange herumprobieren, bis in etwa ein Wert herauskommt, den ich für realistisch halte. Dann kann ich den Wert aber auch gleich manuell eintragen...

Du musst ja aber nicht bei jedem Training erneut herumprobieren? Wenn du jetzt feststellst, dass für deine letzten Trainings ein Schwellenwert von z.B. 20m einigermaßen die Werte liefert, du die erwartest, kannst du den Wert in der Konfiguration festhalten und erhältst in Zukunft immer Werte in der erwarteten Region?
Sobald du dich auf einen Wert festgelegt hast, kannst du über "Tools -> Datenbank-Cleanup -> Berechne Höhendaten neu" einmal alle Werte neuberechnen lassen. (Die "Korrektur" des Profils wird aber nicht durchgeführt! Nur die Berechnung des einzelnen Wertes.)