mr74
Neuling
Posts: 3
Joined: Wed 16. Feb 2022, 22:34

VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Hallo zusammen,

ich bin noch relativ neu hier, verfolge zwar schon länger mein Lauftraining mit runalyze, stecke aber in der Mathematik noch nicht tief drin (obwohl ich mich auch dann und wann beruflich mit Datenauswertung beschäftige). Parallel schaue ich mir auch immer die Ergebnisse von Garmin an.

Bis zum Jahreswechsel waren die geschätzten VO2max-Werte beider Plattformen bei mir recht nah beieinander. Auch die geschätzten Wettkampfzeiten waren ähnlich. (Eine erste richtige Leistungsdiagnostik kommt in vier Wochen, dann gibt es auch einen absoluten Bezug ;) ).

Ungefähr seit dem Jahreswechsel sehe ich aber hier auf runalyze einen stetigen Abfall der VO2max um bisher etwa 20%, während meine Werte bei Garmin ziemlich konstant bleiben. Die geschätzten Wettkampfzeiten bleiben auf beiden Systemen stabil und gleichen sich z.B. in der 10 km-Zeit bis auf 2 s, während die VO2max-Werte aktuell bei 48 ml/(kg*min) (Garmin) und ca. 41 ml/(kg*min) (runalyze) liegen.

Muss das so? Woran liegt das?

Danke und Gruß
Matthias
th3oretiker
Runalyzer
Posts: 21
Joined: Sun 29. Jan 2017, 16:39

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Runalyze ermittelt keinen VO2max wie Garmin, sondern einen "effektiven Vo2max", der meist niedriger ist:
VO2max ist eine wissenschaftliche Größe für die maximale Sauerstoffaufnahme, die in hohem Maß mit der Laufperformance korreliert. Dennoch müssen zwei Athleten mit gleichen VO2max-Werten nicht zwingend die gleiche Leistung erbringen, da ihre Effizienz unterschiedlich sein kann. An Stelle des exakten VO2max (der im Labor gemessen werden kann) ist die Kombination des VO2max mit der Laufeffizenz interessanter. Der dabei resultierende effektive VO2max kann als Indikator für anstehende Wettkämpfe dienen und direkt auf bestimmte Wettkampfleistungen hochgerechnet werden. Zwei Athleten mit gleichem effektiven VO2max erhalten die gleichen Prognosen.
https://blog.runalyze.com/de/tutorials/ ... verstehen/
User avatar
laufhannes
Core developer
Posts: 634
Joined: Mon 29. Jul 2013, 20:59

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Ich habe mal einen Blick auf deine Werte geworfen: Dein (Effektiver) VO2max geht seit Mitte Dezember in der Tat "deutlich" bergab, einfach weil das Verhältnis von Herzfrequenz und Geschwindigkeit schlechter geworden ist. Auch bei Garmin ist der Wert gesunken, wenn auch nicht ganz so stark: Von fast 50 auf aktuell etwa 47,8 (wird in Runalyze aus "VO2max (laut Datei)" angezeigt).

Garmin ermittelt die Werte einfach anders als Runalyze (zusätzlich zu dem Umstand, dass Garmin die Werte ganz normal "VO2max" und nicht "Effektiven VO2max" o.ä. nennt). Die Prognosen verwenden aber ziemlich sicher die gleichen Tabellen. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass deine Uhr dir bei einem VO2max von 48 eine 10er Zeit von ~48 Minuten anzeigt, sondern eher von ~42 Minuten?
User help -- short questions via Twitter, Facebook
User avatar
JoGu
Runalyzer
Posts: 70
Joined: Mon 7. Jul 2014, 08:59

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

laufhannes wrote: Thu 17. Feb 2022, 20:57 Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass deine Uhr dir bei einem VO2max von 48 eine 10er Zeit von ~48 Minuten anzeigt, sondern eher von ~42 Minuten?
Also meine aktuellen 49 bei Garmin ergeben auf der Fenix 6 eine Prognose von 45:01. Also wohl schon eher in Richtung ~47 ;)

Gruß,
Jörg :mrgreen:
User avatar
laufhannes
Core developer
Posts: 634
Joined: Mon 29. Jul 2013, 20:59

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Okay, danke für die Info. Vllt. hat Garmin da inzwischen etwas dran gedreht. Ich dachte, das hätte früher quasi exakt den VDOT-Tabellen entsprochen.
User help -- short questions via Twitter, Facebook
mr74
Neuling
Posts: 3
Joined: Wed 16. Feb 2022, 22:34

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Hallo zusammen,

danke für die zahlreichen Infos.

Ein Teil des Problems lag zwischen meinen Ohren - ich habe zum Jahreswechsel die max HF aktualisiert, und mich irgendwie um 10/min vertan. Ich habe den Eintrag korrigiert, auf den gleichen Wert, den Garmin auch verwendet, dann eine Neuberechnung angeworfen. Jetzt sagt mir runalyze einen Wert von 44,4. Ich sehe immernoch einen stetigen Abfall, was nicht ganz meinem Gefühl entspricht, und auch nicht der Tendenz der VO2max-Schätzung von Garmin, die im gleichen Zeitraum eher konstant bei 48 liegt.

Wie wird die Laufeffizienz berechnet? Dann müsste der Abfall ja eher daran liegen. Bei Garmin gibt es da z.B. das vertikale Verhältnis. Das ist in den letzten 6 Monaten ziemlich konstant bei 9,4% +/- 0,3 % ohne erkennbaren Trend.

Meine Fenix 6 liefert für ein VO2max von 48 eine 10km-Zeit von 48:27, HM 1:56:19.

Runalyze auf jetzt gleicher Datengrundlage sagt nun 10 km in 45:42 und HM in 1:41:20.

Am Sonntag laufe ich 10 km... mal sehen wer näher dran ist :-).

Danke und Gruß
Matthias
mr74
Neuling
Posts: 3
Joined: Wed 16. Feb 2022, 22:34

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

Update: 48:54
elske
Runalyzer
Posts: 44
Joined: Tue 6. Sep 2016, 17:32

Re: VO2max und Wettkampfzeiten, Runalyze vs Garmin

laufhannes wrote: Fri 18. Feb 2022, 06:48 Okay, danke für die Info. Vllt. hat Garmin da inzwischen etwas dran gedreht. Ich dachte, das hätte früher quasi exakt den VDOT-Tabellen entsprochen.
Früher waren das tatsächlich einfach nur die VDOT-Tabellen. Bei den neueren Uhren (müsste so ca ab der Forerunner 745 begonnen haben) versucht Garmin da noch das Training einzubeziehen, insbesondere den Umfang und die Intensität.

Return to “Calculations / Berechnungen”